johanniter 3/2019

Lesertelefon Jennifer Elbe, Bereichsleite- rin Vorsorgen&Versichern, ist eine unserer Ansprechpart- nerinnen für Sie am Leser- telefon. Sie können uns Ihre Fragen auch gern schriftlich zukommen lassen. Johanniter-Unfall-Hilfe, Marketing/Kommunikation, Stichwort: Absicherung von Pflege, Lützowstraße 94, 10785 Berlin, lesertelefon@ johanniter.de Fragen & Antworten vom 18. Juni zum Thema „Rettungshunde der Johanniter“ Viele Menschen, die jung sind oder in den besten Jahren, verdrängen den Gedanken, im Alter vielleicht auf fremde Pflege angewiesen zu sein. Das ist nachvollziehbar, ändert aber nichts an den Tatsachen: Viele werden ohne pflegerische Unterstützung nicht mehr zu- rechtkommen. Doch oft reichen die Zahlun- gen der Pflegekasse nicht aus, um diese Un- terstützung voll zu finanzieren. Deshalb gilt: Wer früh Vorsorge trifft, kann sicherer in die Zukunft blicken, auch in puncto Pflege. Wenn Sie mehr zum Thema erfahren wollen, können Sie uns anrufen. Unsere Experten be- antworten Ihre Fragen während unserer Tele- fonaktion am Donnerstag, 19. September, von 10 bis 13 Uhr. Warum haben die Johanniter Rettungshunde? Hunde haben einen we- sentlich besseren Ge- ruchssinn als Menschen. Deshalb sind sie für uns unentbehrlich, wenn es darum geht, vermisste Per- sonen aufzuspüren. Zum Beispiel ältere Menschen oder Kinder, die sich ver- laufen haben. Sportler, die nach einem Unfall hilflos in einsamem Gelände lie- gen. Oder Erdbeben-Opfer, die verschüttet wurden. Wie sieht ein Rettungs- hunde-Einsatz in der Praxis aus? In der Regel werden wir von Polizei oder Feuer- wehr zu Hilfe gerufen, wenn jemand vermisst wird. Die Rettungshunde­ staffeln rücken dann ge- meinsam mit weiteren Suchhelfern, Versorgung und einem Rettungswa- gen zur Eigensicherung aus. Eine Staffel umfasst mehrere Rettungshunde- teams, die jeweils aus ei- nem Hundeführer, einem Rettungshund sowie ei- nem bis drei Suchhelfern bestehen. Die Hunde su- chen frei stöbernd, dabei können je nach Gelände ca. 30.000 Quadratmeter in 20 Minuten sicher abge- sucht werden. Ist jeder Hund als Rettungshund geeignet? Leider nein. Ein Rettungs- hund sollte gut mit Futter oder Spielzeug motivier- bar sein und lernfähig. Denn für ihn ist die Ver- misstensuche eine Jagd, für die er nach erfolgrei- chem Ausgang mit Futter oder Spielzeug als Beute belohnt wird. Außerdem müssen Hundeführer und Rettungshund sehr gut ausgebildet sein und kon- tinuierlich trainieren. Eine optimale Zusammenarbeit von Mensch und Tier ist im Ernstfall das A und O. Rettungshundeteams wer- den deshalb regelmäßig auf ihre Eignung geprüft. Kann auch mein Hund ein Rettungshund werden? Das kommt auf den Ein- zelfall an. Einige unserer Rettungshundestaffeln veranstalten hin und wie- der öffentliche Castings, bei denen Hundehalter prüfen können, ob ihr Tier prinzipiell geeignet ist. Sie können aber auch gern eine Rettungshun- destaffel in Ihrer Nähe kontaktieren, um mit Ih- rem Hund an einem Pro- betraining teilzunehmen. Fragen Sie uns, wir antworten! Am 19. September von 10–13 Uhr Absicherung von Pflege 0800 56 43 664 Foto: Martin Bühler Weitere Infos Auf unserer Inter- net-Seite haben wir dafür eine Suche anhand der Post- leitzahl und ein Kontaktformular eingerichtet: www.johannite r.de/rettungshunde 20 Unter Freunden johanniter 3/2019

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=