johanniter 3/2019
johanniter 3/2019 Johaniter nun zusätzlich Videos und digitale Medien ein, die vielfältige Notfall- situationen unterschiedli- cher Schwierigkeitsgrade simulieren. Das unterstützt das Vorstellungsvermö- gen und macht das Erste-Hilfe-Training zeit gemäßer und praxistauglicher. Mit wenigen Klicks können die Ausbilder etwa dargestell- te Szenen verändern, Hilfebedürftige oder Gefahrenquellen neu positionieren und so die Flexibilität der künftigen Ersthelfer auf die Probe stellen. Üben gibt Sicherheit „Wir haben einen digitalen Erste-Hilfe-Bau- kasten entwickelt, damit Menschen Optionen erhalten, ihr Wissen in einer konkreten Situ- ation einzusetzen“, sagt Sick. Er ist überzeugt, dass das den Teilnehmern mehr Sicherheit Zum internationalen Tag der Ersten Hilfe am 14. September starten die Johanniter ihr neues Ausbil- dungskonzept „Fit in Erster Hilfe“. Unsere Autorin Ina Krauß war bei einem Kurs für Betriebshelfer dabei und musste kurz darauf selbst bei einem echten Notfall eingreifen. „Kann einer von euch mal die lästigen Gaffer in Schach halten und ihnen eine Aufgabe geben?“, tönt es beim Betriebshelferkurs der Johanniter in Nürnberg durch den Raum. „Hat schon jemand die 112 gewählt?“, fragt ein an- derer. Rettung sei unterwegs, ruft jemand aus der Ecke. Hektische Betriebsamkeit herrscht beim Rollenspiel, denn eine verletzte Person liegt am Boden, zwei Passanten kommen dazu und versuchen, Erste Hilfe zu leisten. Wie im echten Leben glotzen Kursteilneh- mer in ihrer Rolle als Passanten und zücken das Handy. Jemand schreitet beherzt ein, damit andere sich in Ruhe um den Verletz- ten am Boden kümmern können. So sollte es auch bei einem richtigen Notfall laufen. Am Arbeitsplatz ist das die Aufgabe geschulter Be- triebshelfer. Es gibt klare und simple Regeln für die Erste Hilfe. Egal, ob die Kollegin am Schreib- tisch gegenüber zusammensackt, in einer Lagerhalle etwas explodiert oder es mit dem Auto auf der Straße zu mehr als nur einem Blechschaden kommt. Auf jede Situation vorbereitet „Was wie Routine klingt, ist es im Ernstfall aber nicht. Jedes Unfallgeschehen, jede Hilfssitua tion ist konkret“, erinnert die Ausbilderin Saskia Lützkendorf die Kursteilnehmer an diesem Tag immer wieder. Genau dieser The- matik haben sich die Johanniter mit ihrem neuen, digital angereicherten Kurskonzept gewidmet. So können Ersthelfer verschiedene Situationen kennenlernen und trainieren. „Nur Praxis hilft, damit Menschen im Ernst- fall beherzt eingreifen“, weiß Ralf Sick, Be- reichsleiter Bildung und Erziehung in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter-Unfall- Hilfe. In ihren Erste-Hilfe-Kursen setzen die „Nur Praxis hilft, damit Menschen im Ernstfall beherzt eingreifen.“ Fotos: Nikolaus Brade 6 In Aktion
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=