johanniter 2/2020
johanniter 2/2020 bis 19 Uhr unter der Nummer 0800 0 300 700 geschulte Mitarbeitende der Johanniter am anderen Ende der Leitung, hörten ohne Zeit- druck zu und gaben Hilfestellung bei Fragen. „Weiter für die Menschen da sein und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, das ist eine unserer Aufgaben“, so Lüssem zu diesem rege nachgefragten Service. Sicheres Gefühl kommt per Post Auspacken, an die Steckdose anschließen und mit einem Knopfdruck in Betrieb nehmen – der Hausnotruf der Johanniter lässt sich jetzt auch ohne den Besuch eines Technikers in- stallieren. Möglich machen das neue Geräte typen mit sogenannter Plug-and-Play-Tech- nologie, die jetzt neuen Kunden per Post zugeschickt oder als verpacktes Gerät vor die Haustür gelegt werden können. Und sollte es trotz der mitgelieferten Schnellstartanlei- tung einmal nicht auf Anhieb klappen, stehen telefonisch Ansprechpartner zur Verfügung, die beim Einrichten unterstützend zur Seite stehen. „Uns haben Anfragen von Angehöri- gen erreicht, die gerade jetzt ältere Familien- mitglieder gut versorgt wissen wollen, auch wenn sie sie nicht besuchen können“, sagt Patrik Benzler, Fachbereichsleiter Notrufdienste in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter. „Mit unserem neues Angebot erfüllen wir die- sen Wunsch – und vermeiden dabei unnöti- gen persönlichen Kontakt.“ Bestellt werden kann der kontaktlose Hausnotruf unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0191414. Mit Kreativangeboten durch die Krise Mona zeigt, wie ein Spagat geht. Max lehrt den freien Handstand in fünf Schritten und mit Rosalie kann man das Jonglieren lernen. Leider nicht wie üblich in den Workshops der Johanniter-Ferienbetreuung „LiLaLu“, aber dafür täglich neu und übers Internet direkt nach Hause. Denn als auch für bayerische Schulen eine Schließung bis nach den Oster- ferien angeordnet wurde, wusste Julia Groh- nert von den Johannitern in München gleich: „Da müssen wir einen Ausgleich schaffen und für etwas Abwechslung sorgen.“ Statt der Betreuung, die den Kontaktbeschränkungen zum Opfer gefallen ist, drehen die Artisten, Künstler und die weiteren Workshopleiter ihre Videos bei sich daheim und stellen sie auf der Facebook-Seite www.facebook.com/ lilalu-munich kostenfrei zur Verfügung. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag gibt es dort Inspiration, Anregung für die eigene Kreati- vität und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Basteln. Diese nachzuvollziehen, dauert aber etwas und besonders im Bereich der Artistik ist Geduld nötig. „Die Kinder sollen sich aus- giebig mit einer Sache beschäftigen. Und bei der großen Auswahl ist für jeden etwas dabei“, so Grohnert zum Konzept ihres Angebots zur Überbrückung – bis es in den Sommerferien hoffentlich weitergehen kann mit den echten Workshops und den immer gut besuchten Ab- schlussvorstellungen. Gegen den Corona-Blues: Die Trainer und Artisten von „LiLaLu“ geben jetzt Mini-Work- shops über die sozialen Medien. 11
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=