johanniter 2/2020

Lesertelefon Helvi Seehafer, 37, Fachbe­ reichsleiterin Pflege bei den Johannitern, ist eine unserer Ansprechpartnerinnen für Sie am Lesertelefon. Sie können uns Ihre Fragen auch schriftlich zukommen lassen. Johanniter-Unfall-Hilfe, Marketing/Kommunikation, Stichwort: Pflege, Lützow- straße 94, 10785 Berlin, lesertelefon@johanniter.de Fragen & Antworten vom 17. März zum Thema „Hausnotruf“ Das eigene Zuhause bietet Sicherheit und Ge- borgenheit. Gerade deshalb möchten viele Menschen ihre gewohnte Umgebung auch im hohen Alter und bei Krankheit nicht aufge- ben. Mit den vielfältigen Angeboten ihrer Pfle- gedienste unterstützen die Johanniter diesen Wunsch – und geben gerne Rat und Hilfe für alle, die sich in diesem Bereich erst noch ori- entieren müssen: Mit welcher Unterstützung von den Pflegekassen ist zu rechnen? Wie läuft das mit der Einstufung in die Pflegegra- de? Und welche Art der Hilfe ist die beste für einen selbst oder einen lieben Verwandten? Diese Fragen und viele weitere beantwor- ten Ihnen unsere Experten während unserer Telefonaktion am Dienstag, 9. Juni, von 10 bis 13 Uhr. Wie funktioniert der Haus- notruf der Johanniter? Bei dem Hausnotruf han- delt es sich um ein spezi- ell eingerichtetes Not- rufsystem. Es ermöglicht Ihnen die unkomplizierte Kontaktaufnahme und signalisiert dem Emp- fänger einen Notruf. Sie tragen rund um die Uhr ein kleines, wasserdichtes Sendegerät um den Hals oder als Armband bei sich. Während früher noch das Telefon umständlich er- reicht werden musste, um einen Notruf abzusetzen, übermittelt der Funksen- der heute das Notsignal auf Knopfdruck. Egal, wo Sie sich in der Wohnung auch befinden. Für wen ist der Hausnotruf geeignet? Besonders Älteren, chro- nisch Kranken oder Men- schen mit Behinderungen erleichtert der Hausnot- ruf das Leben im eigenen Zuhause – und das täglich 24 Stunden lang. Übernimmt meine Pflege- kasse die Kosten? Unter gewissen Bedingun- gen werden die Kosten für den Hausnotruf von der Pflegekasse übernommen. Maßgeblich für eine Kos- tenübernahme ist, dass der Antragsteller alleine lebt und anerkannt pfle- gebedürftig ist (ab Pflege- grad 1). Funktioniert der Hausnot- ruf auch im Garten? Wie der Name schon sagt, ist der Hausnotruf weit- gehend auf die eigenen vier Wände beschränkt. Für mehr Bewegungsfrei- heit sorgt dagegen der Johanniter-Kombinotruf, der den eigenen Aktions- radius erweitert. Der Mo- bilnotruf der Johanniter hingegen unterliegt keiner örtlichen Beschränkung und ermöglicht es mit sei- nem integrierten Ortungs- system sogar, dass Sie im Notfall lokalisiert und ge- funden werden. Wie läuft die Installation des Geräts ab? Geräde ältere Menschen müssen während der ge- fährlichen Ausbreitung des Corona-Virus be- sonders geschützt wer- den. Deshalb haben wir unsere Prozesse auf eine kontaktlose Auslieferung und Selbstinstallation der Hausnotrufgeräte um- gestellt. Diese ist denk- bar einfach gestaltet und erfolgt telefonisch unter fachkundiger Anleitung der Johanniter. Fragen Sie uns, wir antworten! Am 9. Juni von 10 bis 13 Uhr Pflege 0800 56 43 664 Foto: Martin Bühler, privat Weitere Informationen www.johanniter.de/hausnotruf oder unter Telefon 0800 3233 800 22 Unter Freunden johanniter 2/2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=