Johanniter September/20
Johanniter / September 2020 / In Kürze 15 Namen & Nachrichten 2019 in Wort und Bild Auszeichnungen vergeben Jahresberichte / Mit 746.584 Einsätzen in der Notfallrettung und knapp 32.000 Kindern in 454 Kindertageseinrichtungen haben die Johanniter im Jahr 2019 ihre Leistungen wei- ter ausgebaut. Diese und viele weitere Zahlen sammelt der neue Jahresbericht mit spannen- den Geschichten aus vielen Einsatzbereichen. Die weltweite Unterstützung Hilfebedürftiger dokumentiert der neu aufgelegte Projekt bericht der Johanniter-Auslandshilfe. Die Dokumente sind im Internet zum Down load abgelegt. Gedruckte Exemplare können bestellt werden durch eine Postkarte an: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Marketing/Kom - munikation, Lützowstraße 94, 10785 Berlin. www.johanniter.de/juh-publikationen Johanniterorden / Der Herrenmeister des Johanniterordens, S. K. H. Dr. Oskar Prinz v. Preußen, hat das „Ehrenzeichen am Bande der Johanniter-Unfall-Hilfe” verliehen an Carola Albers (Landesbergen), Michaela Klausen (Landesbergen), Marc-Oliver Lüpkemann (Wunstorf), Kai-Uwe Preuß (Krummesse), André Schöne (Marklohe) sowie das „Ehrenzeichen der Johanniter-Unfall-Hilfe” an Pfarrerin Heidi Gentzwein (Schwarzenfeld), Oliver Klausen (Landesbergen), Gerd Koch (Schwarzenfeld), Marc Küchemann (Einbeck), Nils Raake (Landesbergen), Beate Steding (Landesbergen) und Johann Steinbacher (Dürnsricht). Johanniter begleiten Antikörper-Studie Corona / Seit dem 1. Juli unterstützen die Johanniter eine groß angelegte Anti - körper-Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Der Auftakt der für mehrere bundesdeutsche Städte geplanten Aktion wurde im baden-würt - tembergischen Reutlingen gemacht. In einem Testcenter nahmen die Johanniter dort vier Wochen lang rund 3.000 re - präsentativ ausgewählten Probanden Blut für einen Antikörpertest gegen das Corona-Virus ab. Eine zweite Erhebung ist für den Herbst oder Winter vorgesehen. Nach Reutlingen und Freiburg sollen auch in Aachen und Osnabrück rund 60.000 bis 90.000 Blutproben ausgewertet werden, um Aufschluss darüber zu bekommen, wie viele Menschen in Deutschland sich tatsächlich bisher mit dem Virus ange- steckt haben. www.helmholtz-hzi.de Foto: Gerlinde Trinkhaus
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=