Johanniter September/21

Johanniter / September 2021 / In Aktion 11 Fotos: André Wagenzik „Die Idee mit dem QR-Code ist wirklich innovativ und lässt sich gleichzeitig in der Praxis gut umsetzen.“ David Kreuziger, Landesvorstandsmitglied Berlin/Brandenburg berichten und einen Einsatz nachstellen, bei dem es auf jede Minute ankommt. „Die Idee mit dem QR-Code ist wirklich in - novativ und gleichzeitig gut umzusetzen“, sagt David Kreuziger, Mitglied des Landes - vorstandes Berlin/Brandenburg, der auch selbst als Darsteller in dem Film mitgewirkt hat und von seinen eigenen Erfahrungen mit Gaffern im Rettungsdienst berichtet. Die Einsatzmöglichkeiten des markanten Musters seien vielfältig: Rettungsdecken auch zum Hochhalten und Umhänge, Ret - tungsrucksäcke oder Schutzwände, wie sie zur Absicherung von Unfallstellen ohnehin schon eingesetzt werden. Mit Feuereifer dabei / Die Begeisterung im Rettungsdienst der Johanniter war rie- sig, sich als Pilotstandort an dem Projekt zu beteiligen. Nach aufwendigen sicher - heitsrechtlichen Überprüfungen und der Freigabe durch die DEKRA werden im ganzen Bundesgebiet in 18 Verbänden der Johanniter-Unfall-Hilfe auf Rettungstrans - portwagen und Notarzteinsatzfahrzeugen die Folienbeklebungen aufgebracht. Paral - lel dazu übernimmt die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften der Johanniter die wissenschaftliche Begleitung und Aus - wertung der Projektdaten. Schon zu ihrem Start weckte die Aktion ein breites mediales Interesse und auch aus dem benachbarten Ausland kamen An - fragen – Gradmesser dafür, wie drängend das Problem ist. Und auch David Kreuziger spürte das nicht nur bei den Dreharbeiten: „Alle waren mit Feuereifer bei der Sache, weil jeder sofort gesehen hat, dass wir jetzt eine Möglichkeit bekommen, auf wirklich kreative Art auf ein sehr großes Problem aufmerksam zu machen.“ Der Link zum Film: youtu.be/rBCupH0L7t4 www.gaffen-toetet.de Eine eindeutige Nachricht erhält künftig, wer mit dem Smartphone als Gaffer unterwegs ist und Einsatzszenen filmt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=