Johanniter Juli/22
Foto: Martin Bühler Foto: Privat Lesertelefon Helvi Seehafer, Fachbe reichsleiterin Pflege, ist eine unserer Ansprech - partnerinnen für Sie. Fragen gerne auch schrift- lich an: Johanniter-Unfall- Hilfe, Marketing/Komm., Pflege, Lützowstr. 94, 10785 Berlin, lesertelefon@johanniter.de Fragen Sie uns, wir antworten! Am 5. Juli von 10 bis 13 Uhr Fragen & Antworten vom 26. April zum Thema „Ehrenamt“ Bei der Pflege eines Angehörigen können Familienmitglieder schnell an ihre Grenzen stoßen. Zusätzlich zur emotionalen und mög - licherweise auch finanziellen Belastung kommt eine Fülle von Gesetzen und Regelungen, die es zu kennen und zu beachten gilt. Welche Pflegesachleistungen einem zustehen, wie man den Antrag für die Feststellung des Pflegegra - des stellt und welche Rolle die Johanniter mit den Diensten ihrer ambulanten Sozialstationen spielen können, das erfahren Sie beim nächs - ten Termin des Lesertelefons für die Mitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen zur Beratung und zu den Unterstützungsmöglich - keiten rund um das Thema Pflege. Rufen Sie uns einfach an während der Telefonaktion am Dienstag, 5. Juli, von 10 bis 13 Uhr. Wie kann ich mich ehrenamtlich bei den Johannitern engagieren? Das Spektrum für ein ehrenamtliches Engagement ist bei uns sehr breit: Es umfasst zum Beispiel den Sani - tätsdienst bei Veranstaltungen, verschiedene Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz sowie den gesamten sozialen Bereich mit Unterstüt- zung etwa der Kinder- und Jugendarbeit, der Seniorenbetreuung oder im ambulanten Hospizdienst. Sie können Kindern bei den Hausaufgaben helfen, ältere oder hilfsbedürf - tige Menschen besuchen oder bei Katastro - phen handfest mitanpacken. Wunden versor - gen, vorlesen, zuhören, beim Einkauf helfen, gemeinsam kochen, Fahrdienste leisten – wer sich einbringen möchte, findet bei uns sicher den passenden Bereich. Werde ich dafür von den Johannitern ge- schult? Erfordert ein Einsatzfeld spezielle Kenntnisse oder Fähigkeiten, bieten wir kos - tenlose Seminare an, in denen Sie das nötige Rüstzeug für Ihre Tätigkeit erhalten. Gibt es eine Altersbeschränkung für Ehren- amtliche? Im Prinzip nicht. Jugendliche kön - nen sich ebenso bei uns engagieren wie ältere Menschen. Auch wer bereits im Ruhestand ist, sich aber noch rüstig fühlt, ist willkommen in der Gemeinschaft der ehrenamtlichen Johanni- ter-Helfenden. Unser Besuchsdienst beispiels - weise ist für Senioren ein idealer Ausgleich. Wo kann ich mich bei Interesse melden? Am besten wenden Sie sich an die Johanniter in Ihrer Umgebung. Die Kontaktdaten finden Sie in der Beilage Ihres Landesverbandes in dieser Zeitschrift unter der Rubrik „Wir sind für Sie da!“. In unseren Regionalverbänden gibt es spezielle Ehrenamtskoordinatoren, die Ihre Fragen gern beantworten und konkrete Ein- satzmöglichkeiten mit Ihnen abstimmen. www.johanniter.de/ehrenamt Pflege 0800 56 43 664 Johanniter / Juli 2022 / Unter Freunden 22
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=