Johanniter Dezember/22
Johanniter / Dezember 2022 / In Aktion 11 Gute Sprachkenntnisse von klein auf ebnen Kindern den Weg in eine erfolg- reiche Zukunft. Die Johanniter beteiligen sich aktiv am Bundesprogramm „Sprach- Kitas“. Ein Besuch in der Kita „Pinien- weg“ im niedersächsischen Laatzen. Farbenfroh leuchtet die Kita „Pinienweg“ schon von Weitem durch die herbstlich lichter werdenden Bäume. Ebenso bunt wie draußen geht es in der Kindertages - einrichtung der Johanniter südlich von Hannover zu: Viele gut gelaunte Kinder, deren Muttersprache und Herkunft so vielfältig sind wie das Leben. Ahmed tobt lautstark einem Erzieher entgegen, Amira hüpft gut gelaunt durch den Raum, die Zwillingsschwestern Damla und Dila ma - chen auf sich aufmerksam:„Hallo, hier bin ich! Siehst du mich auch?“ Ruhiger wird es erst, als Corinna Wurst die wuselige Gruppe um den Tisch versam- melt und die kindliche Konzentration mit ruhiger Stimme und akzentuierten Fra- gen in Schach hält. Und natürlich mit ein paar bewusst ausgewählten Karten- und Legespielen. Nicht ums Gewinnen geht es dabei. Sondern darum, mithilfe der Karten Geschichten zu erzählen und die Fantasie und Sprachbildung der Kinder anzuregen. Denn Sprache, das haben viele Studien belegt, ist der Schlüssel zu vielem in dieser Welt: Teilhabe, Entwicklungspotenzial, Chancengerechtigkeit, Integration. Die 36-jährige Corinna Wurst ist Expertin für Sprachbildung und Sprachentwicklung hier in dieser Johanniter-Einrichtung, die seit Mai 2021 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilnimmt. Aus diesem Pro - gramm wird die studierte Erziehungswis - senschaftlerin mit weiteren Abschlüssen in Sprachbildung und Expertise für Deutsch als Zweitsprache bezahlt. Wie lange noch, ist derzeit unklar. Corinna Wurst baut sprachbildende An- gebote für die Kinder ganz nebenbei in den Alltag der Kinder ein, begleitet sie in ihren Gruppen mit Büchern und Spielen. Ziel ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, sich sprachlich sicher durch ihre noch kleine Welt zu bewegen und bis zum Schuleintritt ihre Sprachkenntnisse zu festigen. Wertvolle Angebote / Ihre Arbeit ist keine Routine. Mit den Fachkräften ist sie im engen Austausch und sie wandert von Gruppe zu Gruppe. Mal schaut sie genauer auf ein Kind, um herauszufinden, welchen sprachlichen Entwicklungsstand es hat und welcher Bedarf sich daraus ableitet. Corinna Wurst macht Angebote, regt an. „Ich habe den Luxus, mir für die Kinder Zeit nehmen zu können.“ Und den Kindern soll es Spaß machen, ihre kindliche Ge - fühlswelt und Fantasie mit altersgerechter Sprache ausdrücken zu lernen. So wie Damla und Dila. Als die Zwillings - schwestern vor eineinhalb Jahren in die Kita aufgenommen wurden, sprachen sie nur wenig Deutsch, weil sie sich zu - hause meistens in der Herkunftssprache Mit Karten- und Legespielen lernen die Kinder in der Kita „Pinienweg“, Geschich- ten zu erzählen. Foto: Nancy Heusel Foto: Marcel Schwarzenberger
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=