Johanniter März 2025
RV Aachen-Düren- Heinsberg Schulsanitätsdienst – junge Menschen mit Verantwortung RV Bonn/Rhein-Sieg/ Euskirchen Politische Bildung in Düsseldorf Aachen / An stolzen 15 Schulen in der Region betreut die Johan- niter-Jugend nun einen Schul- sanitätsdienst (SSD). Zuletzt kam die Realschule Patternhof in Eschweiler dazu. Hier und an allen anderen SSD-Schulen konnten die Johanniter junge Menschen dafür begeistern, voller Tatkraft für ein Mitglied der Schulgemeinde da zu sein, wenn es Erste Hilfe braucht. Vorbild und Anleitung kommt von den Mitgliedern der Johan- niter-Jugend. In ihrer Freizeit planen sie, packen an und helfen mit Elan: Mitgefühl, Ver- antwortung und die Unterstüt- zung Schwächerer – das sind die Werte, die der Johanniter- Nachwuchs mit Leben füllt. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die Begleitung dieser jungen Menschen, Sie finanzieren die Ausbildung und Sie tragen dazu bei, gemeinsam schöne Freizeit- stunden zu erleben: Spendenkonto Aachen-Düren-Heinsberg IBAN DE19 3702 0500 0004 3186 18, Bank für Sozialwirt- schaft Köln; Stichwort: „Schul- sanitätsdienst“ Düsseldorf / Im November besuchten die Aktiven Se- nioren aus Bad Honnef den NRW-Landtag in Düsseldorf. Eingeladen hatte sie der Land- tagsabgeordnete Jonathan Grunwald (CDU). Er kannte die Gruppe bereits aus seinem Heimatort. Jetzt bot er die Ge- legenheit, seinen politischen Wirkungsort und dessen Ge- schichte genauer zu erkunden. 30 Teilnehmende fuhren mit Leiterin Gabriele Knoth und den Fachbereichsleitern Natalie Brincks und Lorenz Schänzler nach Düsseldorf. Auf dem Pro- gramm stand eine Einführung in die Geschichte des Landtags und der Besuch einer aktuellen Debatte. Jonathan Grunwald nahm sich danach ausführlich Zeit, um alle Fragen zum politi- schen Arbeiten zu beantworten. Er bot den Johannitern an, mit neuen Projektideen jederzeit auf ihn zuzukommen, wenn Bera- tung und Unterstützung gefragt sei. Der gemeinsame Ausflug ins politische Zentrum von NRW hat den Aktiven Senioren viel Spaß gemacht und zu spannenden Diskussionen angeregt. Mitgefühl, Verantwortung, Spaß: Schulsanitäterinnen der Johanniter. Die Besuchergruppe der Aktiven Senioren im NRW-Landtag mit Jonathan Grünwald (vordere Reihe, 2.v.li .). Fotos: Maren Kuiter, Natalie Brincks, Johanniter Üben für den Ernstfall: Einsatzkräfte in Mettmann. 20 Johanniter / März 2025 / Landesverband Nordrhein-Westfalen Mettmann / Stetige Aus- und Fortbildungen sowie Übungen sind im Bevölkerungsschutz essenziell, um Helferinnen und Helfer optimal auf den Ka- tastrophenfall vorzubereiten. Eine unangekündigte Übung fand Anfang November für die Einsatzeinheit Mettmann statt: Am Samstagmorgen um 9:20 Uhr löste die Kreisleit- stelle Mettmann Alarm für die Johanniter-Einheit „ME 04“ aus. Sofort rückten 33 Helfende aus – ohne zu wissen, dass es sich um eine Übung handelte. Das Szenario: Eine Wohnung stand in Vollbrand, mehrere Menschen waren vermisst, die Feuerwehr Langenfeld kämpfte schon gegen die Flammen. Die Johanniter betreuten zehn ge- rettete Personen: Acht Verletzte wurden vor Ort versorgt, zwei Schwerverletzte ins Kranken- haus gebracht. 33 Helferinnen und Helfer, 18 Mimen und neun Feuerwehrleute waren im Ein- satz. Das Fazit: Diese Übung hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig praxisnahes Training von Feuerwehr und Johanniter ist. Auf echte Einsätze sind die Helfenden nun noch besser vor- bereitet. RV Bergisches Land Alarmübung bereitet Einsatzkräfte auf den Ernstfall vor
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=