

Mindesthaltbarkeit
Diese für den Hersteller gesetzlich vorgeschriebe-
ne Angabe ist kein Wegwerfdatum. Mit Ablauf des
Mindesthaltbarkeitsdatums ist ein Lebensmittel nicht
automatisch schlecht.
Gesundheit & Sicherheit
Lebensmittel
Das kann man noch essen!
Jedes achte Lebensmittel landet im Müll – das ist nicht
nur verschwenderisch, sondern verbraucht auch un-
nötig Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden. Zu-
dem ist es teuer: Für jeden Deutschen kommen dabei
235 Euro jährlich zusammen. Weil Essen im Sommer
schneller verdirbt, ist die richtige Lagerung wichtig.
Ist dies das
Zukunftsfeld
von morgen?
Damit das so kommt, brauchen wir Ihre Ideen! Kommen Sie zu
unseren Zukunftswerkstätten und gestalten Sie gemeinsam mit
uns die Zukunft der ländlichen Räume. Melden Sie sich jetzt an:
www.bmel.de/zukunftswerkstattZukunftswerkstätten für die ländlichen Räume
8. Mai
Hochsauerlandkreis (NRW)
16. Juni
Werra-Meißner-Kreis (Hessen)
3. Juli
Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg)
14. Juli
Landkreis Tirschenreuth (Bayern)
Denn gute Arbeit
gibt herrliche
Frucht, und die
Wurzel der Klugheit
verfault nicht.
Weisheit 3,15
Genießbarkeit
Fisch, Fleisch und Meerestiere
sollten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeits
datums zwar nicht mehr gegessen werden. Aber
sonst gilt: Fast alle Lebensmittel sind danach
noch verzehrfähig. Dabei sollte man sich
jeweils prüfend auf seine Sinne verlassen, also
schauen, riechen, tasten und schmecken.
Lagerung
Für die Lagerung im Kühlschrank empfiehlt
sich: Selbstgekochtes ganz oben, Milchpro-
dukte in der Mitte, leicht Verderbliches wie
Fleisch und Fisch auf die Glasplatte. Obst
und Gemüse gehören ins Gemüsefach, Eier,
Butter und Getränke in die Türfächer.
Foto: Fotolia
Fürs Leben