

johanniter 4/2017
Dass er davon viel be-
richten kann, ist kein
Wunder: 1989 wurde
von Rümker, studierter
Landwirt, als Ehrenrit-
ter in den Johanniter-
orden aufgenommen.
Seither darf er den schwarzen Mantel und das
funkelnde Kreuz tragen. Das sind interessante
Details über den besonderen Gast. Den Kin-
dern aber brennen ganz andere Fragen unter
den Nägeln: „Wieso hat das Kreuz acht solche
Spitzen?“, will Matthes wissen. Im Ursprung,
so erzählt von Rümker, verkörperten die acht
Spitzen des Johanniter-Kreuzes die Seligprei-
sungen aus der Bergpredigt. Dass es das Kreuz
schon mehr als tausend Jahre gibt, sorgt für
große Aufregung. „Ich denk, ich hör nicht
richtig. Mir fliegen die Ohren weg“, kommen-
tiert Mika staunend.
Der Ritterschlag? „Tut
nicht weh“, weiß Dr.
Arnold von Rümker.
Ritterlicher Besuch im Johanniter-
Kindergarten der Kinderakademie
Eberswalde: Dr. Arnold von Rümker,
scheidender Präsident der Johan-
niter-Unfall-Hilfe, erklärte dem
Nachwuchs, dass die mittelalter-
lichen Helden nicht ausgestorben
sind, sondern auch heute noch
Gutes tun.
Malte und Georg, Johanna und Luci, Pauline
und Matthes platzen fast vor Aufregung. Heu-
te soll ein echter Ritter kommen. Nicht alle
von der Vorschulgruppe der Kinderakademie
Eberswalde hält es auf ihren Sitzkissen. Immer
wieder schaut der sechsjährige Matthes durchs
Fenster, wo der Besuch denn bleibt.
Als sich dann die Tür zum Spielzimmer öff-
net, betritt ein Mann von fast 1,90 Metern mit
schwarzem, glänzendem Umhang den Raum.
Auf seiner linken Seite prangt ein auffälliges
weißes Kreuz mit acht Spitzen – das Kreuz
des Johanniterordens. Um den Hals funkelt
an einem breiten schwarzen Band zusätzlich
ein silberfarbenes Kreuz in Brusthöhe. Richtig
stattlich steht er da.
Mit Kreuz und Mantel
Der Gast ist nicht irgendein Ritter fantasie
voller Herkunft, sondern Dr. Arnold von
Rümker, bis November Präsident der Johan-
niter-Unfall-Hilfe. Und der ist nach alter Regel
immer ein Ritter des Johanniterordens. In
der Kinderakademie kommt er einer Aufgabe
nach, die er nicht täglich machen muss, die
ihm aber sichtlich Spaß bereitet: den fünf- und
sechsjährigen Knirpsen zu erzählen, warum
es Ritter auch heute noch gibt und wie es zu
ihrer langen Tradition gekommen ist.
Präsidentenbesuch
Echter Ritter
ohne Pferd
10
In Aktion